Eingewöhnung

In der Regel beginnt die Aufnahme Ihres Kindes mit Beginn des neuen Kindergartenjahres, d.h. zum 01. August. In Ausnahmefällen, wenn ein Platz z. B. früher frei werden sollte, können Kinder auch im laufenden Kindergartenjahr aufgenommen werden. Da die Kinder schon im frühen Kindesalter zu uns kommen, möchten wir den Einstieg in den Kita-Alltag besonders schonend gestalten.

Bereits im ersten Gespräch mit der Kita-Leitung, erfahren die Eltern, dass die Aufnahme ihres Kindes mit einer Eingewöhnungsphase beginnt und was das für sie und ihr Kind bedeutet. Ein weiteres persönliches Gespräch findet dann mit dem Personal der Gruppe statt. Die Eltern erhalten Gelegenheit sich mit einer direkten Ansprechperson, der Bezugsperson ihres Kindes, auszutauschen. Hier werden Besonderheiten und Gewohnheiten des Kindes weitergegeben, Abläufe des Kindergartenalltages kennen gelernt, Informationen eingeholt und Fragen beantwortet.

Dann kann die Eingewöhnung beginnen:

Grundphase

Ein Elternteil sollte das Kind zunächst einige Tage begleiten und sich Zeit nehmen, dem Kind dabei zu helfen, sich an das neue Umfeld zu gewöhnen. Das Kind kann die neuen Räumlichleiten erkunden, andere Kinder und das pädagogische Personal kennen lernen. Die Eltern verschaffen sich selbst ein Bild und können sich mit dem Team austauschen und ihr Kind beobachten. Besonders die Bezugsperson baut erste Kontakte zum Kind auf. Eine Vertrauensbasis zwischen Familie  und Team wird aufgebaut.

Stabilisierungsphase

Das Team tritt nun mehr als Spielpartner, Pflege- und Bezugsperson auf und das Kind lernt die Personen besser kennen. Die Eltern können sich nun zeitweise distanzieren und kurzfristig die Einrichtung verlassen. Sie bleiben aber in der Nähe. Wichtig ist in diesem Stadium, dass das Kind sich wohl fühlt und sich auf die neue Umgebung und Personen einlassen kann. Nach und nach wird die Abwesenheit der Eltern kontinuierlich verlängert.

Schlussphase

Nun sind die Eltern immer weniger mit anwesend und das Kind fühlt sich gut aufgehoben und geborgen. Das Kind hat jetzt seine Zeiten, wo es die Kita alleine besucht. Die Zeiträume werden immer größer. Das Kind besucht dann zu den vereinbarten Betreuungszeiten die Kita.

Die Eingewöhnung in eine kleine altersgemischte Gruppe ist gut umsetzbar, da jedes Jahr nur wenige Kinder aufgenommen werden und die die Eingewöhnung individuell organisiert wird. Somit ist die Zeit für einen guten Einstieg gegeben. Wie lange die Eingewöhnung dauert, ist nicht genau festzulegen, da dies von Kind zu Kind verschieden ist. Man sollte aber ca. einen Monat dafür einplanen.